Depression - Burnout

Statistiken belegen, dass wir im Zeitalter der psychischen Störungen leben. Viele Gründe können zu seelischen Störungen führen. Einige davon sind mit Sicherheit auch auf veränderte Anforderungen in der Arbeitswelt und des Privatlebens zurückzuführen. Immer mehr Menschen wohnen alleine und haben viel Zeit über ihre Probleme zu grübeln. Zukunftsängste, Überforderung, und Druck bei der Arbeit können zur Erschöpfungsdepression führen. Auch der steigenden Wohlstand kann zu psychischen Problemen führen .Viele Gegebenheiten werden nicht mehr als Glück erfahren sondern als selbstverständlich hingenommen, dadurch können Lustlosigkeit und Resignation entstehen. Es gibt aber auch Formen der psychischen Störungen die unabhängig von Arbeits- und Privatleben entstehen.

Hinweis:

Der Inhalt dieses Blogs dient lediglich der Information und dem Erfahrungsaustausch. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt auch keinen Gang zum Arzt oder Psychologen.

Wir übernehmen keine Haftung für die bereitgestellten Informationen.

Kaufsucht und Depression


Kaufzwang
Kaufrausch
Neuste Studien zeigen einen Zusammenhang von Depressionen und Kaufsucht. Wer unter Kaufsucht leidet, fühlt sich kurzzeitig glücklich und verfällt nach dem Kaufrausch meist in eine tiefe Depression mit Schamgefühl und Gewissensbissen. Wie bei den meisten Süchten geht auch der Kaufzwang mit psychischen Erkrankungen einher. Oft werden die erworbenen Dinge gar nicht benötigt sondern dienen nur einer inneren Befriedigung. Der Kaufsüchtige hat meist den Drang teure Produkte zu kaufen und reagiert mit körperliche und psychischen Entzugserscheinungen (Nervosität, Depressionen, Angespanntheit) wenn die finanziellen Möglichkeiten fehlen und der Konsum dadurch eingeschränkt ist. Das Gefühl der Unruhe, Angespanntheit und Depression welches sich vor dem Kaufrausch einstellt wechselt sich mit einen kurzfristigen Gefühl der Befriedigung und Ausgeglichenheit ab. Nach einer kurzen Befriedigung macht sich meist ein Gefühl der Scham und des schlechten Gewissens breit bis dann wieder die Unruhe und Anspannung dominiert. Oft tritt der Kaufzwang phasenweise auf und kann zum finanziellen Ruin führen.
 

 

 

Was kann man gegen Kaufsucht tun?



Die Kaufsucht ist meist eine psychische Störung die mit einer verstärkten Anfälligkeit für depressive Verstimmungen und Angststörungen einhergeht. In vielen Fällen sind familiäre, berufliche oder sonstige ungelöste Probleme und Konflikte der Auslöser für einen Kaufzwang. Eine Kaufsucht kann mittels Verhaltens- und Sprachtherapie behandelt werden. 

Um einem finanziellen Ruin vorzubeugen sollte man nachfolgenden Tipps beachten:


  • Keine Interneteinkaufe tätigen
  • Immer Bar bezahlen
  • Kreditkarten abgeben
  • Keine Schlussverkäufe zum Einkauf nutzen
  • Liste erstellen mit bereits doppelt gekauften Dingen und sich diese immer wieder vor Augen führen
  • Doppelte und sinnlos gekaute Ware aus Schubladen nehmen und sichtbar verteilen (Abschreckung)
  • Selbsthilfegruppen besuchen